Epilepsien und ihre Klassifikationen
Bei der Epilepsie handelt es sich um die häufigste chronische Krankheit des zentralen Nervensystems.
Etwa 5% erkranken an einem epileptischen Anfall – meistens nur vorübergehend – im Laufe ihres Lebens daran. Eine aktive Epilepsie entwickeln hingegen etwa 0,6 % in Europa (Weltgesundheitsorganisation), dies entspricht ca. 500.000 Menschen in Deutschland. Das Risiko, an Epilepsie zu erkranken, ist in den ersten Lebensjahren und ab dem 60. Lebensjahr besonders hoch. Die jährliche Rate an Neuerkrankungen in Deutschland entspricht ca. 35.000 Menschen. Sie ist keine Erbkrankheit, lediglich eine erhöhte Bereitschaft zu Anfällen wird vererbt, und das bei etwa 10% der Menschen.
Vom Erscheinungsbild unterscheidet man in zwei Hauptanfallsformen:
- Der fokale Anfall - Er entsteht an einem umschreibenen Ort im Gehirn. Er kann auch in einen generalisierten Anfall übergehen.
- Der generalisierte Anfall - Er umfasst von Anfang an das ganze Gehirn oder beide Hälften gleichzeitig.
Einige mögliche Ursachen für die Schädigung des Gehirngewebes:
- Hirnentzündung
- Hirnblutung
- Sauerstoffmangel unter der Geburt
- Hirnverletzung durch Unfall
- Schlaganfall
- Stoffwechselstörung des Gehrins
- Tumor oder Fehlbildung in der Hirnentwicklung.
(Verkürzte) Klassifikation der Epilepsien (2017)
Die alte ILAE-Klassifikation von 1989 wurde im Jahre 2017 überarbeitet und veröffentlicht. Unten stehend ist eine verkürzte Version der Klassifikation von Epilepsien zu finden.
Basisversion der 2017er-ILEA-Anfallsklassifikation
Fokaler Beginn
- bewusst erlebt/nicht bewusst erlebt
- motorischer Beginn/nichtmotorischer Beginn
- fokal zu bilateral/tonisch-klonisch
Generalisierter Beginn
- motorisch
- tonisch-klonisch
- anders motorisch
- nichtmotorisch (Absence)
Unbekannter Beginn
- motorisch
- tonisch-klonisch
- anders motorisch
- nichtmotorisch (Absence)
- nicht klassifiziert (aufgrund unzureichender Information oder fehlender Möglichkeit, den Anfall anderen Kategorien zuzuordnen)
Quelle: Fisher, R et. al. (2018) Anleitung ("instruction manual") zur Anwendung der operationalen Klassifikation von Anfallsformen der ILAE 2017. Z Epileptol 31:282-295.